2nd Party Logistics Provider
Logistikdienstleister mit eigenen Lagerkapazitäten und mit eigenen Transportkapazitäten
Additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Gegenstand schichtweise erzeugt wird; das Gegenstück sind spanende Verfahren, bei denen aus einem großen Stück ein kleines Bauteil durch Abtragen erzeugt wird.
3G
Dritter Mobilfunkstandard, Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), 384 kbit/s
3rd Party Logistics Provider
Logistikdienstleister mit eigenen Lagerkapazitäten, aber ohne eigene Transportkapazitäten
4G
Vierter Mobilfunkstandard, Long Term Evolution (LTE), 500 Mbit/s
4th Party Logistics Provider
Logistikdienstleister ohne eigene Lagerkapazitäten und ohne eigene Transportkapazitäten
5G
Next Generation Mobile Networks (NGMN), bis zu 10 Gbit/s, ab 2021
AI
Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz (KI)
App
Application, Anwendung in Form kleiner Anwendungen bzw. Softwareprogramme mit Zusatzfunktionen für Smartphones oder Tablets
AR
Augmented Reality (erweiterte Realität), Ergänzung bildlicher Darstellungen (Fotos, Videos) mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung bzw. Überlagerung
Big Data
Große, komplexe Datenmengen
Kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen (Blöcke), die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind
Bluetooth
Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1 zur drahtlosen Datenübertragung
bps
Bits per second (Bit/s), Datenübertragungseinheit
b2b
Business to business, Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen
b2c
Business to consumer, Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Kunden/Konsument
CRM
Customer-Relationship-Management, Pflege des Kunden und dessen Beziehung
Cross-Docking
Zusammenführung von Warensendungen verschiedener Versender zur Sortierung und Bündelung der Transporte zum Empfänger (Postpaketprinzip)
Crowdsourcing
Auslagerung von Teilaufgaben an eine Gruppe freiwilliger User, z. B. über das Internet
DeepLearning
Tiefgehendes Lernen, Optimierungsmethoden künstlicher neuronaler Netze mit umfangreicher innerer Struktur
ERP
Enterprise-Resource-Planning, Ressourcenplanung des Unternehmens
Frachtführer
Selbständiger Kaufmann und gewerblicher Unternehmer, der aufgrund eines Beförderungsvertrages verpflichtet ist, einen Transport auf der Straße, der Schiene, zu Wasser und/oder in der Luft durchzuführen
FTP
File Transfer Protocol, Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Daten über IP-Netzwerke
Hackathon
Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“, kollaborative Software- und Hardwareentwicklungsveranstaltung
HTTP
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Netzwerkprotokoll zum Laden von Webseiten aus dem World Wide Web (WWW)
Internet of Things, Internet der Dinge umfasst die Vernetzung verschiedener Technologien mit Sensoren
JIT
Just in time, bedarfssynchrone Belieferung
Kanban
Methode der dezentralen Produktionsprozesssteuerung, ursprünglich mit Kanban-Karten, Umsetzung des Holprinzips (Pull-Prinzip)
KI
Künstliche Intelligenz
m2m
Maschine-to-Machine, automatisierter Datenaustausch zwischen Geräten
Pull-Prinzip
Hol-Prinzip
Push-Prinzip
Bring-Prinzip
QR
Quick Response Code, international anerkannter graphisch zweidimensionaler binärer Code
RFID
Radio-frequency identification, Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen, ermöglicht die automatische Identifizierung und den Informationsaustausch mit Gegenständen
Spediteur
Dienstleistungsunternehmen für die Versendung von Waren; in Deutschland durch § 453 ff Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt
Supply Chain
Lieferkette, Betrachtung von der Quelle (Verlader) bis zur Senke (Empfänger)
Verlader
Warenaufgebender bzw. Versender, meist Industrie- oder Handelsunternehmen
VR
Virtual Reality (Virtuelle Realität), Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung. geschaffenen Wirklichkeit